Ein buntes Programm erwartet Sie mit vier Orgelkonzerten, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Vom klassischen Orgelrecital über ein intimes Emporenkonzert und einem Nachtkonzert und einer improvisierten Verknüpfung von Musik und Fotografie, so vielfältig präsentiert sich der diesjährige Orgelherbst an St. Johannis.
Sonntag, 1. Oktober 19 Uhr
ERÖFFNUNGSKONZERT
Moritz Schott, Orgel
Moritz Schott ist Kirchenmusiker in Wellingsbüttel und international ein gefragter Konzertorganist. Zahlreiche Preise und Einladungen zu renommierten Festivals zeugen von seiner Spielfreude und hohen Musikalität. Im Mittelpunkt seines Recitals steht das imposante Werk „Fantasie und Fuge über B-A-C-H“ von Max Reger, dessen 150. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird.
Eintritt frei
Dienstag, 3. Oktober, 18 Uhr
EMPORENKONZERT
Ein ungewöhnliches Konzert erwartet Sie am Tag der deutschen Einheit. Denn Christopher Bender lädt die Zuhörer auf die Empore, wo sie ihm bei Snacks und Getränken ganz genau auf die Finger und Füße schauen können und nebenbei viel über die Orgel erfahren. Die Plätze sind streng limitiert und können ihm Vorverkauf bei der Konzertkasse Gerdes (040/453326) erworben werden.
Eintritt: 20 € (Getränke und Snacks inbegriffen)
Freitag, 6. Oktober, 22 Uhr
NACHTKONZERT
In der Dunkelheit der Nacht wird die Kirche zu einem geheimnisvollen Raum, der den meisten Menschen bislang verborgen blieb. Christopher Bender nimmt die Besucher mit auf eine mystische Reise. Mit sphärischen Improvisationen, in denen die Klänge der Orgel mit denen von elektronischen Klangerzeugern verschmelzen, erschafft er neue und ungewöhnliche musikalische Welten, die aufgrund der Einzigartigkeit der Marcussen/Mühleisen-Orgel nur in St. Johannis zu erleben sind.
Eintritt: 5 €
Sonntag, 15. Oktober, 17 Uhr
ORGEL UND KUNST
Claus Bantzer war schon immer ein Grenzgänger, der schon Kunstformen miteinander zu verbinden wusste, bevor das Wort „Crossover“ erfunden wurde. In diesem Konzert nähert er sich musikalisch der Foto-Ausstellung „Transformationen“ der Fotografin Gisela Floto an.
Samstag, 1. Juli, 19 Uhr
BEZIEHUNGSWEISEN
Chorkonzert
Oft werden in der Musik die Liebe und romantische Beziehungen besungen.
Doch es sind nur wenige Paare bekannt, in denen beide kompositorisch tätig waren. Eine große Ausnahme bilden Clara und Robert Schumann, die beide ihren festen Platz unter den großen Komponisten der Romantik innehaben.
Johannes Brahms spielte ebenfalls eine besondere Rolle in Clara Schumanns Leben, eine Beziehung, die von Schwärmerei und Verehrung geprägt war, aber unerfüllt blieb.
Fanny und Felix Mendelssohn sind das wohl berühmteste Geschwisterpaar der europäischen Musikgeschichte. Auch sie pflegten ihr ganzes Leben lang eine besondere Beziehung.
Das Vokalwerk Hamburg und der Chor St. Johannis gestalten dieses Sommerkonzert gemeinsam unter der Leitung von Christopher Bender mit a cappella-Weisen dieser fünf Komponistinnen und Komponisten.
Programm:
Fanny Hensel: Gartenlieder
Felix Mendelssohn: Sechs Lieder op.59
Clara Schumann: Drei gemischte Gesänge
Johannes Brahms: Sieben Lieder op. 62
Robert Schumann: Mondnacht
Eintritt: 12 €
Karten im VVK bei der Konzertkasse Gerdes und unter www.eventim.de und an
der Abendkasse